Workshops


Der TreffpunktInklusiv bietet neben Beratung und Austausch im Zusammenhang mit dem

Gemeinsamen Lernen hilfreiche Informationsveranstaltungen

zur Sicherung der fachlichen Expertise an.

Der TreffpunktInklusiv bietet für alle allgemeinen und sonderpädagogischen Lehrkräfte, Erzieherinnen, Erzieher und Mitglieder multiprofessioneller Teams Beratung und Austausch im Zusammenhang mit dem Gemeinsamen Lernen in allen Schulformen und Kindertagesstätten an.
Hier finden in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen im kleinen Kreis statt, auf die wir Sie hiermit sehr gerne hinweisen möchten.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.


  • Hinweise zur Anmeldung

    Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Namens und des Namens und der Telefonnummer ihrer Schule verbindlich unter folgender Emailadresse an: ifa@kreis-unna.de


    Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage über kurzfristige Änderungen oder Ausfälle!

    Aufgrund der aktuellen Vorgaben ist Begrenzung der Teilnehmerzahl notwendig.

  • Krisen im autistischen Schulalltag vermeiden | 10.11.2025

    10.11.2025 von 14.00 – 16.00 Uhr  


    Krisen im autistischen Schulalltag vermeiden


    Moderatorin

    Felicitas Schliermann

    Diplom-Psychologin

    KJP 
Autismus-Therapie-Zentrum Königsborn


    Ort

    Campus Lebenszentrum (SPZ-Unna), Mehrzweckraum des Verwaltungsgebäudes


    Teilnehmeranzahl

     ca. 50 Teilnehmer*innen


    Inhalt

    In dem Workshop werden grundlegende theoretische Inhalte kurz vorgestellt. Schwerpunktmäßig geht es dann um Umgangsstrategien mit Schüler*innen im Spektrum und individuellen Unterstützungsmöglichkeiten. Fördermaterialen, Visualisierungshilfen wie z.B. aus dem TEACCH-Konzept werden vorgestellt und in Bezug gebracht. 


    Gerne können Sie im Vorfeld gezielte Fragen an


    ifa@kreis-unna.de 


    senden, die zur Gestaltung des Workshops beitragen. Am Ende gibt es ausreichend Zeit und Raum, um auf Fragen und Beispiele eingehen zu können.


    Wichtig

    Den Teilnehmenden wird ein Handout zur Verfügung gestellt.

  • Grundlagen der systemischen Beratung in pädagogischen Kontexten | 3. 12. 2025

    03. 12. 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr                               


    Grundlagen der systemischen Beratung in pädagogischen Kontexten


    Moderation

    Sabine Severin

    Coaching & Beratung


    Ort

    Raum 133

    Platanenallee 16

    Unna

    Gebäude Gesundheitsamt


    Teilnehmerzahl

    begrenzt


    Inhalt

    In dem Workshop Grundlagen der systemischen Beratung in pädagogischen Kontexten vertiefen die Teilnehmenden zunächst die grundlegenden Prinzipien der systemischen Beratung in pädagogischen Kontexten (Schule, Kita, Jugendhilfe…).


    Anschließend wird der Ablauf einer systemischen Beratung vorgestellt und mit systemischen Fragestellungen ergänzt.


    Zusätzlich erleben die Teilnehmenden in verschiedenen Übungen die Bedeutung von wertschätzendem Verhalten in der systemischen Beratung. 


    Die erworbenen Kenntnisse werden in Kleingruppen vertiefend geübt. Es besteht die Möglichkeit, eigene Anliegen der Teilnehmenden in Kleingruppen beraten zu lassen.


  • Escape-Rätsel im Englischunterricht der Grund- und Förderschule – eine kollaborative Methode kennenlernen und anwenden | 14.1.2026

    14.01.2026 von 14.00 – 16.00Uhr


    Escape-Rätsel im Englischunterricht der Grund- und Förderschule – eine kollaborative Methode kennenlernen und anwenden


    Moderation

    Fredericke Beck

    Lehrerin


    Ort

    Raum 133

    Platanenallee 16

    Unna

    Gebäude Gesundheitsamt


    Teilnehmerzahl

    20 Personen


    Inhalte

    Escape-Rätsel im Englischunterricht sind eine kreative und kollaborative Methode, um vorgegebene Themen des Lehrplans spielerisch und kreativ zu bearbeiten. 


    Edu-Breakouts sind „Räume“, in denen die Spielteilnehmenden gemeinsam als Gruppe verschiedene Rätsel (in einer bestimmten Zeit) lösen müssen, um ein Schloss zu knacken, analog oder digital. 


    Der Workshop bietet einen praxisorientierten Einstieg in die Methode Escape-Rätsel im Englisch-Unterricht. Ziel des Workshops ist neben dem Kennenlernen der Methode auch das Befähigen zum digitalen Erstellen eines eigenen Breakouts zu einem selbstgewählten Unterrichtsthema.


Impressionen aus unseren Workshops